Motivation ist eine fragile Sache. Um sie aufrechtzuerhalten, führen Sie ein Trainingstagebuch oder nutzen Sie eine App, um Ihre Fortschritte zu verfolgen. Notieren Sie nicht nur Ihr Gewicht oder Ihre Maße, sondern auch Ihre subjektiven Gefühle: „Das Treppensteigen fällt leichter“, „Ich schlafe besser“, „Ich fühle mich energiegeladener.“
Vergleichen Sie sich nicht mit anderen. Es wird immer Leute im Fitnessstudio geben, die schon länger trainieren als Sie. Das ist normal. Ihr Weg ist einzigartig. Vergleichen Sie sich nur mit Ihrem früheren Ich.
Abwechslung ist der Schlüssel zu langfristigem Engagement. Wechseln Sie zwischen Cardio- und Krafttraining ab, probieren Sie Gruppenkurse wie Yoga, Pilates und Tanzen aus. Das reduziert nicht nur das Risiko von Übertraining, sondern macht den Prozess auch spannender.
Ernährung und Ruhe sind entscheidend für den Erfolg. Ohne die richtige Ernährung scheitert selbst das intensivste Training. Ausreichend Schlaf ist ebenfalls wichtig: Muskeln wachsen und regenerieren im Schlaf.
Und schließlich: Sei gut zu dir selbst. Du hast ein Training verpasst? Kein Problem. Geh am nächsten Tag ohne schlechtes Gewissen ins Fitnessstudio. Training ist ein Marathon, kein Sprint. Der Schlüssel liegt darin, konsequent zu bleiben und Spaß dabei zu haben.
Werbung