Interessanterweise hatten viele dieser Serien anfangs bescheidene Einschaltquoten, erlangten aber schließlich dank Empfehlungen und Online-Diskussionen Kultstatus. Sie überleben dank ihrer Tiefe, nicht dank Spezialeffekten.
Moderne Technologie ermöglicht es uns, visuell beeindruckende Welten zu erschaffen, aber die besten Serien beweisen, dass die Idee das Wichtigste ist. Selbst mit einem begrenzten Budget kann etwas Sinnvolles entstehen, wenn ein starkes Drehbuch und der Mut eines Regisseurs vorhanden sind.
Diese Serien beeinflussen auch die reale Welt. Nach der Black Mirror-Folge „National Entourage“ (in der der Premierminister gezwungen wird, eine Tat mit einem Schwein zu begehen) ist das Interesse an politischer Satire in Großbritannien sprunghaft angestiegen.
Werbung
Im Zeitalter von Fake News und digitaler Sucht werden solche Serien zu einem Spiegel der Gesellschaft. Sie liefern keine Antworten, stellen aber die richtigen Fragen: „Was macht uns menschlich?“, „Wo verläuft die Grenze zwischen Realität und Simulation?“, „Kann Technologie kontrolliert werden?“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass intelligente Serien daran erinnern, dass Fernsehen nicht nur Unterhaltung, sondern auch Kunst sein kann. Sie erfordern zwar Aufwand, belohnen die Zuschauer aber mit tiefen Emotionen und neuen Perspektiven auf die Welt. Und darin liegt ihr größter Wert.